04101 60108-88
bAV-Verträge ohne Mehrwert:
Rund 60 %* der bAV-Tarife ohne positive Realrendite
Die Altersvorsorge ist eine der wichtigsten Finanzentscheidungen des Lebens. Entsprechend groß ist die Verantwortung im Unternehmen, wenn es um die Auswahl der richtigen betrieblichen Altersvorsorge (bAV) geht. Doch die breite Palette an Tarifoptionen und die komplexen Vertragsinhalte machen die Auswahl schwierig. Zudem erzielen rund 60 %* der aktuellen Tarife kaum bis gar keine Rendite.
Das bedeutet: Viele bAV-Verträge erzielen keinen Mehrwert für Ihre Mitarbeiter.
1. bAV-Fachwissen:
Den richtigen Tarif finden
Bei der betrieblichen Altersvorsorge ist es entscheidend, Verträge mit einer lukrativen Rendite für Ihre Mitarbeitenden auszuwählen. Leider sind viele bAV-Verträge für die Mitarbeitenden unvorteilhaft und bieten enttäuschend niedrige Renditen. Unternehmen sind dabei oftmals nicht in der Lage dies frühzeitig zu erkennen, da Zeit und Fachwissen im Bereich der bAV-Vertragslandschaft fehlt.
Nicht jede bAV ist gleich, hinter ihr können sich die unterschiedlichsten Finanzsysteme und Lösungen verbergen.
Die gängigsten Finanzsysteme sind:
- Indexpolicen
Versicherungspolicen, deren Rendite an die Wertentwicklung eines bestimmten Index gekoppelt sind
- Klassische Rentenversicherungen
Versicherungspolicen, die eine lebenslange Rente oder eine Auszahlung zu einem festgelegten Zeitpunkt bieten und in der Regel eine Garantieverzinsung aufweisen
- Fondsgebundene Rentenversicherungen
Ermöglichen es den Versicherungsnehmern, in Investmentfonds anzulegen und bieten im Gegensatz zu klassischen Rentenversicherungen eine größere Flexibilität
Obwohl alle genannten Varianten der betrieblichen Altersvorsorge verschiedene Eigenschaften aufweisen können, die sich negativ auf die Rendite auswirken, ist es wichtig zu betonen, dass dies von Fall zu Fall unterschiedlich ist.
2. Rendite und Realrendite:
Der Vergleich
Rendite
- Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn eine Anlage innerhalb eines bestimmten Zeitraums abwirft, relativ zu ihrem eingesetzten Kapital.
- Sie wird in Prozent ausgedrückt und kann sowohl auf jährlicher Basis als auch für andere Zeiträume berechnet werden.
- Die Rendite berücksichtigt jedoch nicht die Inflation, wodurch sie oft als nominelle Rendite bezeichnet wird.
Realrendite
- Die Realrendite hingegen berechnet den tatsächlichen Gewinn einer Anlage, mit Berücksichtigung der Inflation.
- Sie zeigt, wie viel Kaufkraft der Anleger wirklich gewonnen hat.
- Die Realrendite wird ebenfalls in Prozent ausgedrückt und stellt eine genauere Maßzahl für den tatsächlichen Wertzuwachs dar, da sie die Inflation als wichtigen Faktor einbezieht.
Durch das Verständnis dieser beiden Konzepte können Anleger besser einschätzen, wie ihre Investitionen im Vergleich zur Inflation abschneiden und welche Anlageentscheidungen langfristig sinnvoll sind.
3. Praxisbeispiel bAV:
Ein realistischer Blick auf Rendite und Realrendite
Ein Mitarbeiter hat am 1. März 2014 eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit einer Laufzeit von 30 Jahren und einer monatlichen Einzahlung von 100 Euro abgeschlossen. Der Vertrag basiert auf einer klassischen Rentenversicherung, die von vielen Arbeitnehmern in Anspruch genommen wird.
Dies ergibt zehn Jahre später eine Gesamteinzahlung von 12.000 Euro, was jedoch aufgrund von Verwaltungsgebühren und niedrigen Zinsen nur einem Gegenwert von 11.500 Euro entspricht.
Beginn der bAV | 01. März 2014 |
Laufzeit der bAV | 30 Jahre |
Monatliche Einzahlung | 100 Euro |
Einzahlung Stand 01. März 2024 | 12.000 Euro |
Aktueller Gegenwert im März 2024 | 11.500 Euro |
Vertragsrendite p. a. | -0,86 % |
Zum Ende der bAV-Laufzeit ergibt sich zwar eine etwas bessere Rendite, doch aufgrund der durchschnittlichen Inflation bleibt die Rendite dennoch negativ.
Garantierte Leistung / garantierte Vertragsrendite | 36.000 Euro / 0% |
Prognostizierte Leistung / prognostizierte Rendite | 45.000 Euro / 1,44 % |
Durchschnittliche Inflation pro Jahr | 2,5 % |
Realrendite | - 1,06 % |
(Die garantierte Vertragsrendite ist die Mindestverzinsung, die der Anbieter über die Laufzeit des Vertrags garantiert. Die prognostizierte Rendite hingegen ist die erwartete Rendite, die auf Annahmen über zukünftige Kapitalmarktentwicklungen basiert und somit nicht garantiert ist.)
Zusammenfassend:
Die finanziellen Erwartungen des Mitarbeiters wurden keineswegs erfüllt. Ganz im Gegenteil, das Kapital des Mitarbeiters wurde entwertet und nicht vermehrt.
Dieses Beispiel gilt übrigens auch für andere bAV-Tarife, wie bspw. fondsgebundene Versicherungen. Entscheidend ist also weniger das Modell, sondern viel mehr die Qualität der Tarife im Detail.
Durch BRANDCONSULT optimierter Vertrag nach diesem Beispiel:
5% Realrendite und prognostizierte Leistung von 135.000 Euro
4. Unser Ziel:
Unterstützung für HR und eine renditestarke bAV für alle!
Die Suche nach passenden Verträgen kann eine komplexe Aufgabe sein. Seit Jahrzehnten analysieren wir kontinuierlich den Markt und verfolgen die Renditen der einzelnen Versicherer, damit sie dies nicht tun müssen. Wir wissen, worauf es ankommt und schließen die Wissenslücken der Unternehmen als vertrauensvoller und unabhängiger Partner im Bereich der bAV.
Darüber hinaus beraten wir Sie umfassend zu betrieblichen Vorsorgelösungen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind.