bAV digital verwalten – mobil und flexibel

Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2022 für die bAV

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 26.11.2021 die Beitragsbemessungsgrenze mit den Werten für 2022 beschlossen. Welche Auswirkungen hat die Absenkung der BBG 2022 für die bAV (betriebliche Altersversorgung)?

Haben Sie Fragen? Kostenfreien Termin buchen

Die neuen Werte der Beitragsbemessungsgrenze für 2022 stehen fest. Diese erhalten Sie hier im Überblick.

 

Werte für die BBG 2022

Jährlich (Wert in Euro)

Monatlich (Wert in Euro)

Beitragsbemessungsgrenze (BBG) West
allgemeine RV

84.600,00 € 

7.050,00 € 

4 % der BBG
steuer- und sozialversicherungsfrei
bei Entgeltumwandlung

3.384,00 € 

282,00 €  

8 % der BBG maximaler
Förderrahmen nach § 3.63 EStG,
oberhalb von 4 % der BBG
nur steuerfrei

6.768,00 € 

564,00 € 

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss
gemäß Betriebsrentenstärkungsgesetz 
(15 % auf max. 4 % der BBG)

507,60 € 
 

42,30 € 

Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Ost
allgemeine RV

81.000,00

6.750,00

 

Wert in Euro

Förderbeitrag für Niedrigverdiener
§ 100 EStG max. Bruttogehalt

2.575,00

maximaler bAV-Förderbetrag
(§ 100 Abs. 2, S. 1 EStG)

288,00 €

§ 3 Nr. 63 S. 4 EStG:
Höchstbetrag Nachzahlung bei ruhendem Arbeitsverhältnis

67.680,00

§ 3 Nr. 63 S. 3 EStG: 
Höchstbetrag Vervielfältigung im Rahmen des Ausscheidens

33.840,00

 

West (Wert in Euro)

Ost (Wert in Euro)

1/160 der Bezugsgröße
§ 1a Abs. 1 S. 4 BetrAVG

246,75 €

246,75 €

Abfindung nach § 3 BetrAVG max. Kapital (12/10 der 
Bezugsgröße nach § 18 SGB IV)

3.948,00 €

3.780,00 €

max. monatliche Rente
(1 % der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 SGB IV)

32,90

31,50

Freibetrag für Pflichtversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung
(1/20 der monatlichen Bezugsgröße)

164,50 €

164,50 € 

 

Sie haben Fragen oder möchten sich gerne rund um das Thema betriebliche Altersvorsorge beraten lassen? Buchen Sie gerne einen Termin online. 

Termin buchen

Zum Artikel Absenkung der BBG 2022