Unterzeichnung bAV-Dokumente

Beitragsbemessungsgrenze: Anpassung für das Jahr 2026

Das BMAS hat für 2026 einen Entwurf für die Anpassung der
Beitragsbemessungsgrenze vorgelegt – die endgültigen Zahlen werden in Kürze erwartet.

Haben Sie Fragen? Kostenfreien Termin buchen

1. Die BBG-Werte für 2026

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Rentenentwurf zur Beitragsbemessungsgrenze 2026 vorgestellt. Es ist davon auszugehen, dass dieser – so wie in den vorangegangenen Jahr auch – genauso beschlossen wird. 

Die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung für 2026 (Stand: September 2025):

  • Renten- und Arbeitslosenversicherung: voraussichtlich 101.400 Euro jährlich bzw. 8.450 Euro monatlich

  • Kranken- und Pflegeversicherung: voraussichtlich 69.750 Euro jährlich bzw. 5.812,50 Euro monatlich

Sobald die „Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026“ verabschiedet und im Bundesrat bestätigt wurde, werden wir die verbindlichen Werte hier bestätigen bzw. ergänzen.

  Zu den Werten 2025

Hinweis: Die Rechengrößen für das Jahr 2026 sind noch nicht final beschlossen. Es können ggf. noch Abweichungen auftreten. Es ist aber davon auszugehen, dass die vom BMAS veröffentlichten Zahlen für 2026 bestehen bleiben, da dies in aller Regel so gehandhabt wird.  

Die folgende Übersicht zeigt alle relevanten Rechengrößen zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für das Jahr 2026 – einschließlich der Werte für die gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Bezugsgröße sowie der steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevanten Grenzbeträge im Kontext der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).

Besonders zu beachten: Erstmals wurden im Jahr 2025 die Beitragsbemessungsgrenzen für West und Ost vollständig angeglichen. Daher wird nur noch ein Wert angegeben. 

Werte für die BBG 2026

Jährlich (Wert in Euro)

Monatlich (Wert in Euro)

Beitragsbemessungsgrenze (BBG)
allgemeine RV

101.400,00 € 

8.450,00 € 

4 % der BBG
steuer- und sozialversicherungsfrei
bei Entgeltumwandlung

4.056,00 € 

338,00 €  

8 % der BBG maximaler
Förderrahmen nach § 3.63 EStG,
oberhalb von 4 % der BBG
nur steuerfrei

8.112,00 € 

676,00 € 

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss
gemäß Betriebsrentenstärkungsgesetz 
(15 % auf max. 4 % der BBG)

608,40 € 
 

50,70 € 

Jahresarbeitsentgeltgrenze
(Versicherungspflichtgrenze in der GKV)

77.400,00

6.450,00

Beitragsbemessungsgrenze in der GKV

69.750,00

5.812,50

 

Wert in Euro

Förderbeitrag für Niedrigverdiener
§ 100 EStG max. Bruttogehalt

2.575,00

Förderbeitrag für Niedrigverdiener
§ 100 EStG max. Bruttogehalt (geplant BRSG II 3% der BBG)

2.898,00 € 

maximaler bAV-Förderbetrag
(§ 100 Abs. 2, S. 1 EStG)

288,00 €

§ 3 Nr. 63 S. 4 EStG:
Höchstbetrag Nachzahlung bei ruhendem Arbeitsverhältnis

81.120,00

§ 3 Nr. 63 S. 3 EStG: 
Höchstbetrag Vervielfältigung im Rahmen des Ausscheidens

40.560,00

 

Wert in Euro

Bezugsgröße

47.460,00

1/160 der Bezugsgröße
§ 1a Abs. 1 S. 4 BetrAVG

296,63 €

Abfindung nach § 3 BetrAVG max. Kapital (12/10 der 
Bezugsgröße nach § 18 SGB IV)

4.746,00 €

Abfindung nach § 3 BetrAVG max. monatliche Rente
(1 % der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 SGB IV)

39,55

Freigrenze für beitragspflichtige Leistungen in der GKV/Pflege 
(§ 226 Abs. 2 Satz 2 SGB V) (1/20 der monatlichen Bezugsgröße) 

197,75 €

PSV-Höchsthaftungsgrenze Kapital
(das 360-fache der Bezugsgröße nach § 18 SGB IV)

1.423.800,00

2. Welche Auswirkungen hat die BBG auf die bAV?

Wird die Beitragsbemessungsgrenze 2026 erhöht, hat das zur Folge, dass Arbeitgeber den Pflichtzuschuss gegebenenfalls anpassen müssen.

Folgende Verträge sind betroffen:

  • dynamische
  • die Entgeltumwandlung liegt über 4 % der alten BBG.

Hinweis: Die Rechengrößen für das Jahr 2026 sind aktuell noch nicht offiziell beschlossen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie sich eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auf die betriebliche Altersvorsorge auswirken kann, zeigen wir Ihnen im Folgenden ein Beispiel mit den Zahlen aus dem Entwurf des BMAS. Dieses veranschaulicht die möglichen finanziellen Auswirkungen einer Anpassung der BBG anhand konkreter Werte.

BBG-Erhöhung-Rechenbeispiel 1: Der Arbeitgeber zahlt den Pflichtzuschuss von 15 % auf den Entgeltumwandlungsbetrag von 4 % der BBG. 

 Jahr

4 % der BBG

Entgeltumwandlung

AG-Zuschuss 15 %

Gesamtbeitrag

 2025

302,00 €

302,00 €

48,30

370,30

 2026

322,00 €

322,00 €

50,70 €

388,70 €

BBG-Änderung-Rechenbeispiel 2: Keine BBG-Dynamik; die Entgeltumwandlung ist höher als die BBG, der Gesamtbeitrag bleibt konstant.

Jahr 

4 % der BBG

Entgeltumwandlung

AG-Zuschuss 15 %

Gesamtbeitrag

2025

322,00 €

351,70 €

48,30 €

400,00 €

2026

338,00 €

349,30 €

50,70 €

400,00 €

Hinweis: Die in Gold ausgezeichneten Zahlen müssen vom Arbeitgeber geändert bzw. berücksichtigt werden für 2026. 

Was passiert, wenn die Zuschüsse nicht korrekt angepasst werden?

Fehler bei der Berechnung oder Anpassung der verpflichtenden Arbeitgeberzuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge können finanzielle Folgen nach sich ziehen:

  • Wird ein zu hoher Zuschuss gewährt, entstehen dem Arbeitgeber unnötige Mehrkosten.

  • Wird hingegen zu wenig gezahlt, besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit, rechtlich gegen den ehemaligen Arbeitgeber vorzugehen und die Differenz rückwirkend einzufordern.

Hinweis: Schätzungen zufolge wird etwa jeder fünfte* bAV-Zuschuss vom Arbeitgeber nicht korrekt berechnet. Sorgfalt ist daher unerlässlich.

Brauchen Sie Hilfe? Kostenfreien Termin buchen

*Quelle: Andreas Brand, gestützt auf mehr als 30 Jahre Branchenerfahrung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV).

3. Was habe ich als Arbeitgeber zu beachten?

Steigt die Beitragsbemessungsgrenze, müssen Arbeitgeber bei betroffenen bAV-Verträgen die Zuschüsse entsprechend anpassen. Eine unterlassene oder fehlerhafte Umsetzung kann rechtliche und finanzielle Folgen haben.

Dabei gibt es einige Herausforderungen:

  • Erfolgt die Anpassung der Zuschüsse manuell, kann es leicht zu Rechen- oder Übertragungsfehlern kommen. Zusätzlich ist der zeitliche Aufwand erheblich.

  • Wird eine Lohnabrechnungssoftware eingesetzt, sollte überprüft werden, ob die automatische Berechnung und korrekte Abbildung der Zuschüsse gewährleistet ist. In der Praxis zeigt sich: Viele Systeme bieten diese Funktionalität nicht zuverlässig.

Hinweis: Es existieren digitale Lösungen, die diese Prozesse automatisieren. Eine davon ist EasyPension®, eine Software, die unter anderem die Zuschussberechnung übernimmt und passende Lohnbuchungssätze bereitstellt. Sobald die finalen Rechengrößen für 2026 vorliegen, kann eine automatisierte Umsetzung mit solchen Tools deutliche Effizienzvorteile bieten.