Gerichtshammer symbolisiert Haftungsrisiken in der betrieblichen Altersvorsorge

Recht & Gesetz – Alles Wichtige für Ihre Vorsorgelösungen

Erfahren Sie alles rund um die rechtlichen Grundlagen Ihrer betrieblichen Vorsorgelösungen.

Persönliche bAV-Beratung vom Experten: Jetzt kostenlosen Termin buchen

Rechtssichere Vorsorgelösungen – fundiertes Wissen für Ihr Unternehmen

In dieser Kategorie erhalten Sie umfassende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer betrieblichen Vorsorgelösungen. Sie bekommen praxisnahe Einblicke in die relevanten gesetzlichen Vorgaben, erfahren, welche Compliance-Aspekte besonders wichtig sind, und werden über aktuelle Änderungen und Entwicklungen informiert. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können Ihre Vorsorgelösungen rechtssicher und effizient gestalten.

Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen praktisch umsetzen, Risiken gezielt minimieren und Ihre Unternehmensprozesse optimal anpassen. Ziel ist es, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Vorsorgelösungen nachhaltig – sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Mitarbeitenden – absichern.

Recht & GesetzRecht & Gesetzautomatisierte Zuschusskalkulation
Beitragsbemessungsgrenze: Anpassung für das Jahr 2026

Das BMAS hat für 2026 einen Entwurf für die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze vorgelegt – die endgültigen Zahlen werden in Kürze erwartet.

Recht & GesetzRecht & GesetzVersorgungsordnung in der bAV
Rechtssicherheit in der betrieblichen Vorsorge

Vermeiden Sie betriebliche Übungen: Eine klare Versorgungsordnung für bAV und bKV schafft Verbindlichkeit, Struktur und senkt Haftungsrisiken.

Recht & GesetzRecht & GesetzGerichtshammer symbolisiert Haftungsrisiken in der betrieblichen Altersvorsorge
Nachweisgesetz und betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Mit dem BEG IV wird die digitale Dokumentation erleichtert – doch für die bAV gelten weiterhin hohe Anforderungen an Inhalt und Form.

Recht & GesetzRecht & GesetzStrategien für betriebliche Altersvorsorge – Nachhaltige Vorsorgelösungen
Der Pflichtzuschuss in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV)

Seit 2022 sind Arbeitgeber bei Entgeltumwandlung zu einem Zuschuss verpflichtet. Der Beitrag erklärt Grundlagen, Umsetzung und Haftungsrisiken.

Recht & GesetzRecht & GesetzBetriebliche Altersvorsorge Beratung mit BRANDCONSULT
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025 für die bAV

Die BBG-Werte 2025 steigen deutlich. Erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf Zuschüsse und Pflichten in Ihrer betrieblichen Altersvorsorge hat.

Recht & GesetzRecht & GesetzbAV-Beratung mit einen bAV Experte
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der bAV

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist zentral für die gesetzliche Rentenversicherung (gRV) und die betriebliche Altersvorsorge (bAV).

Recht & GesetzRecht & Gesetzdigitale bAV-Verwaltungssoftware
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2024 für die bAV

Ab 1. Januar 2024 gelten neue Beitragsbemessungsgrenzen. In dieser Tabelle finden Sie die BBG-Werte für bAV-Beiträge und Zuschüsse.

Recht & GesetzRecht & GesetzGesetzliche Grundlagen der bAV
Steuerberater-Pensionskasse muss das Neugeschäft einstellen

Nun ist es offiziell: Die Bafin hat der Steuerberater-Pensionskasse die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts entzogen.

Recht & GesetzRecht & GesetzDigitale Verwaltung der bKV
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2023 für die bAV

2023 wurde die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) erneut erhöht. Hier finden Sie eine übersichtliche Tabelle der wichtigsten Werte für die bAV.

Recht & GesetzRecht & GesetzBetriebliche Altersvorsorge – Vorsorgelösungen für Ihr Unternehmen
Was ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)?

Seit 2018 stärkt das Betriebsrentenstärkungsgesetz die bAV mit Vorteilen für Geringverdienende, KMU und klaren Arbeitgeberpflichten.

Recht & GesetzRecht & GesetzbAV digital verwalten – mobil und flexibel
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2022 für die bAV

Die Absenkung der BBG 2022 reduziert die Bemessungsgrundlage für bAV-Beiträge und Arbeitgeberzuschüsse.

Recht & GesetzRecht & GesetzDigitale bAV-Verwaltung – jederzeit und überall
Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze (2022) und die Auswirkung auf die bAV

Die Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze 2022 bringt einige Herausforderungen im Hinblick auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit sich.

 

Recht & GesetzRecht & GesetzDigitale bAV-Verwaltung für unterwegs
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) 2021 - Werte für die bAV

BBG 2021: Steuerfrei bis 568 €, sozialversicherungsfrei bis 284 € monatlich in die bAV.

Recht & GesetzRecht & GesetzInnovative Lösungen für Ihre betriebliche Altersvorsorge
„Attraktive Versorgungsmodelle des Arbeitgebers sind gefragter denn je”

Die Corona-Krise belastet Unternehmen – mit Folgen für die bAV. Schon zuvor standen Themen wie Niedrigzins und Digitalisierung im Fokus.

Recht & GesetzRecht & GesetzTeam im modernen Büro begrüßt neue Mitarbeitende – Erleichterte Einstellung bei bestehender betrieblicher Altersvorsorge (bAV)
Wesentliche Erleichterung bei der Einstellung neuer Mitarbeiter mit bestehender betrieblicher Altersversorgung (bAV) beschlossen

Der Gesetzgeber hat die Übernahme bestehender Direktversicherungen erleichtert. Wegen eines BAG-Urteils (19.05.2016, 3 AZR 794/14) war dies für…

Recht & GesetzRecht & GesetzHaftungsrisiken in der bAV vermeiden
Bundesverfassungsgericht belastet Arbeitgeber beim Versorgungsausgleich

Bei externer Teilung der betrieblichen Altersvorsorge muss künftig ein Transferverlust über 10 % ausgeglichen werden.

Recht & GesetzRecht & GesetzbAV-Check und Risikoprüfung
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) 2020 - Werte für die bAV

BBG 2020: Steuerfrei bis 552 €, sozialversicherungsfrei bis 276 € monatlich in die bAV.

Recht & GesetzRecht & GesetzInnovative Lösungen für Ihre betriebliche Altersvorsorge
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Arbeitgeberzuschuss

Seit 2018 stärkt das Betriebsrentenstärkungsgesetz die bAV, besonders für Geringverdienende und KMU.

Recht & GesetzRecht & GesetzHaftungsrisiken in der bAV – Symbolbild mit Richterhammer
BRSG 2018 – Betriebsrentenstärkungsgesetz: Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen

2018 brachte das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wichtige Änderungen in der bAV. Hier die zentralen Punkte im Überblick.

Recht & GesetzRecht & GesetzAbschluss betriebliche Altersvorsorge
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) 2019 - bAV Höchstbeitrag § 3.63 EStG

Die Beitragsbemessungsgrenzen für 2019 stehen fest. Damit steigen die steuerfreien monatlichen bAV Höchstbeiträge im § 3.63 EStG auf 536 Euro.

Recht & GesetzRecht & GesetzTeam im modernen Büro begrüßt neue Mitarbeitende – Erleichterte Einstellung bei bestehender betrieblicher Altersvorsorge (bAV)
Vorzeitiges Ausscheiden eines Mitarbeiters mit bAV – Risiko der erheblichen Nachschussverpflichtung für Arbeitgeber

Welches Risiko habe ich als Arbeitgeber durch das BAG Urteil vom 19.5.2016 bei vorzeitigen Ausscheiden von Mitarbeitern mit einer bAV?