GGF-Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung

Betriebliche Altersvorsorge (bAV) für Gesellschafter-Geschäftsführer

Betriebliche Altersvorsorge ist auch für Gesellschafter-Geschäftsführer möglich – als Betriebsausgabe oder Entgeltumwandlung. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile in puncto Steuer und Bilanz.

bAV für Gesellschafter-Geschäftsführer – Jetzt kostenfrei beraten lassen

Geschäftsführer prüft GGF-Versorgung am Tablet

Was eine gute Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung (GGF-Versorgung) auszeichnet:

  • Unkompliziert
  • Lukrativ durch hohen anerkannten Steuervorteil
  • Kein Bilanzausweis oder Bilanzberührung
  • Insolvenzfeste Versorgung
  • Geringe Kosten
  • Hohe garantierte Leistungen
  • Hohe tatsächliche Rendite
  • Freie Wahl zwischen Rente und Kapital bei Auszahlung
  • Steuervorteil durch Fünftelungsregelung bei Kapitalabfindung
  • Exzellente Produktqualität durch Wahl der Testsieger
  • Volle Hinterbliebenenabsicherung für Lebenspartner, Ehepartner, Kinder

Jetzt kostenfreie Erstgespräch anfordern

Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung im Betrieb: Einmal besteuern, mehrfach profitieren

Weshalb bietet sich eine Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung über den Betrieb an und warum ist die betriebliche Altersvorsorge lukrativ?

  • Sie sparen für später nicht mehr aus dem „teuren“ versteuerten Nettoeinkommen, sondern direkt aus dem Brutto – entweder als Entgeltumwandlung oder vollständig als Betriebsausgabe.
  • Alle Kapitalerträge verzinsen sich steuerfrei, ohne Abzug von Abgeltungssteuer, und steigern dadurch den Zinseszinseffekt erheblich.
  • Exkurs: Private Vorsorge vs. GGF-Versorgung
    Wenn Sie privat, zum Beispiel über Fonds, sparen, sieht die Rechnung häufig so aus: Von 1.000 Euro Brutto bleiben Ihnen netto nur etwa 521 Euro, die Sie tatsächlich investieren können. Auf die Erträge wird zudem jährlich die Abgeltungssteuer von 25 % (zzgl. ggf. Solidaritätszuschlag 5,5 % und Kirchensteuer) fällig, wodurch der Zinseszinseffekt deutlich reduziert wird.
    Das bedeutet: Sie zahlen faktisch zweimal Steuern, was Ihre Nettorendite erheblich schmälert – unserer Meinung nach mindestens einmal zu viel. Bei einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung über den Betrieb sieht es deutlich besser aus: Hier fällt die Steuer nur einmal an, wodurch die Rendite deutlich höher ausfällt und der Zinseszinseffekt optimal genutzt werden kann.

Maximale Vorteile der GGF-Versorgung nutzen – dank kompetenter Beratung

Bei der Einrichtung einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung können Fehler und Risiken auftreten – sei es steuerlich oder rechtlich. Eine fundierte Beratung schützt Sie vor Nachteilen, sichert die korrekte Umsetzung und gewährleistet, dass Sie die Vorteile Ihrer GGF-Versorgung voll ausschöpfen können. 

Steuerliche Risiken

Kleine Fehler können bei der Einrichtung einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung schnell die steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge gefährden. Werden gesetzliche Vorgaben nicht korrekt beachtet, drohen Steuernachzahlungen. Auch eine unpassende Vertragsgestaltung kann dazu führen, dass die steuerlichen Vorteile der GGF-Versorgung teilweise verloren gehen. Eine fachkundige Beratung sorgt dafür, dass diese Fallstricke vermieden werden und die Vorteile der Versorgung optimal genutzt werden können.

Rechtliche und insolvenzbezogene Risiken

Neben steuerlichen Aspekten gibt es auch rechtliche Risiken, die bedacht werden müssen. So kann die Insolvenzsicherheit der Versorgung beeinträchtigt sein, wenn Vorschriften nicht korrekt umgesetzt werden. Unvollständige oder fehlerhafte Vertragsdokumentation kann im Ernstfall finanzielle Nachteile oder Streitigkeiten nach sich ziehen, und fehlende Absicherung gegen Gläubiger mindert die Wirksamkeit der Versorgung.

Für die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung bieten sich 2 Alternativen an: Die Entgeltumwandlung oder die firmenfinanzierte bAV

Variante Entgeltumwandlung:

  • Der Beitrag für Ihre Sparleistung, dem Altersvorsorgevertrag, reduziert vollständig Ihr Bruttoeinkommen und sofort und direkt durch die Gehaltsabrechnung Ihre Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

  • Beispiel: 1.000 Euro GGF-Versorgung führt zu einem Nettoaufwand von rund der Hälfte, je nach Steuersatz.

  • Entgeltumwandlung: 1.000 Euro

  • Vorteil 479 Euro (42 % Steuer, Soli, Kirchensteuer)

  • Nettoaufwand: 521 Euro

Variante Betriebsausgabe:

  • Der Beitrag stellt eine Betriebsausgabe dar und reduziert den Betriebsgewinn in entsprechender Höhe.

  • Beispiel: 1.000 Euro GGF-Versorgung führen zu einem Aufwand von knapp 70 %, je nach Gewerbesteuerhebesatz.

  • Firmenfinanzierte Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung 1.000 Euro

  • Vorteil 323 Euro (32,28 % angenommener Unternehmenssteuersatz)

  • Aufwand nach Steuer 677 Euro

Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung optimal gestalten – sicher und effizient

Als Geschäftsführer-Gesellschafter stehen Ihnen mit der betrieblichen GGF-Versorgung attraktive Möglichkeiten offen, Ihre Altersvorsorge steuerlich effizient zu gestalten. Mit der richtigen Struktur lassen sich Beiträge direkt aus dem Brutto oder als Betriebsausgabe einzahlen, wodurch Kapitalerträge steuerfrei wachsen und der Zinseszinseffekt optimal genutzt wird.

Egal, ob Sie die GGF-Versorgung neu einführen, bestehende Regelungen optimieren oder die Versorgung Ihres Unternehmens prüfen möchten – mein Team und ich sorgen dafür, dass Sie alle Vorteile rechtssicher und effizient nutzen können.

Jetzt kostenfreie Beratungstermin buchen

Entgeltumwandlung für Geschäftsführer – Beratung und Umsetzung

Andreas Brand

Geschäftsführer