Nachhaltige betriebliche Altersvorsorge

Nachhaltige betriebliche Altersvorsorge (bAV): Zukunftsfähig, verantwortungsvoll und attraktiv

Erfahren Sie, wie Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge nachhaltig gestalten, ESG-Kriterien konsequent umsetzen und so Mitarbeitende binden, Haftungsrisiken minimieren sowie Unternehmenswerte stärken.

Jetzt kostenlose bAV-Beratung buchen

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die betriebliche Altersvorsorge nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein gesellschaftliches Thema ist. Wer heute Vorsorgelösungen anbietet, kann dabei gezielt auf nachhaltige bAV-Konzepte setzen, die ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung miteinander verbinden.

Diese Form der betrieblichen Altersvorsorge – häufig auch als nachhaltige Betriebsrente bezeichnet – orientiert sich an den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und stellt sicher, dass Vorsorgebeiträge in zukunftsfähige und ethisch vertretbare Anlagen fließen.

Für Arbeitgeber bietet dies Vorteile im Recruiting und Employer Branding und für Arbeitnehmer wiederum ist es eine Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen, ohne dabei Umwelt- und Sozialstandards aus den Augen zu verlieren.

1. Was macht eine nachhaltige bAV aus?

Eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge unterscheidet sich grundlegend von klassischen Modellen vor allem durch die konsequente Berücksichtigung ökologischer, sozialer und Governance-Kriterien bei der Kapitalanlage und darüber hinaus in allen Prozessen.

Die Grundlage bildet ein klar definierter Rahmen, der durch die EU-Taxonomie verbindlich geregelt und durch die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) kontrolliert wird. Diese Vorschriften stellen sicher, dass nachhaltige bAV-Produkte nicht nur ökonomisch sinnvoll sind, sondern auch den Anforderungen an verantwortungsvolle Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung genügen. Unternehmen können sich somit auf standardisierte Nachhaltigkeitskriterien verlassen, ohne komplexe eigene Prüfmechanismen entwickeln zu müssen.

Entscheidend für eine qualitativ hochwertige nachhaltige bAV sind folgende zentrale Aspekte.

1.1 ESG-Kriterien – die Basis nachhaltiger Kapitalanlage

Nachhaltige Kapitalanlagen müssen sich nicht hinter klassischen Produkten verstecken. Ein prominentes Beispiel ist der MSCI World SRI Index, der weltweit Unternehmen umfasst, die besonders strenge ESG- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dieser Index zeigt, dass nachhaltige Investments eine breite Diversifikation und gleichzeitig attraktive Renditeperspektiven bieten können.

Die Bandbreite reicht von reinen ESG-Aktienfonds über nachhaltige ETFs bis hin zu gemischten Portfolios, die ökologische und soziale Kriterien kombinieren. Im Beratungsgespräch ist es wichtig, die jeweiligen Anlagestrategien transparent zu erläutern und auf individuelle Risikoprofile sowie Nachhaltigkeitspräferenzen einzugehen.

Diese ESG-Kriterien bilden das Fundament, um nachhaltige Investitionen zuverlässig zu identifizieren und dauerhaft umzusetzen. Doch was bedeutet diese Abkürzung überhaupt?

  • E (Environmental): Umwelt und Klima
    Fokus auf den Klimaschutz durch Investitionen in erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und den systematischen Ausschluss umweltschädlicher Technologien und Branchen, insbesondere fossile Energien. Hierzu zählen auch Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks sowie der Schutz der Biodiversität.
  • S (Social): Soziale Verantwortung
    Förderung von Unternehmen, die faire Arbeitsbedingungen gewährleisten, Arbeitnehmerrechte respektieren und sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzen. Dazu gehören der Schutz von Menschenrechten entlang der Lieferkette sowie gesellschaftliches Engagement, etwa in den Bereichen Bildung und Gesundheit.
  • G (Governance): Unternehmensführung
    Strenge Anforderungen an eine transparente und verantwortungsbewusste Unternehmensführung, inklusive effektiver Compliance-Systeme, der Vermeidung von Korruption sowie einer ausgewogenen Interessenvertretung aller Stakeholder.

1.2 Der Versicherer

Eine nachhaltige bAV kann nur so gut sein wie der dahinterstehende Versicherer. Entscheidend ist, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf die Anlageentscheidungen beschränkt bleibt. Der Anbieter sollte die ESG-Kriterien konsequent und überprüfbar in seinen Investitionsprozessen verankert haben und zugleich auch im eigenen Unternehmen nachhaltig handeln. Dazu gehört etwa ein klares Engagement für CO₂-Reduktionen, die Ausrichtung an internationalen Standards wie dem Pariser Klimaschutzabkommen oder vergleichbaren Initiativen sowie eine nachweisbare Verbesserung der eigenen ökologischen und sozialen Bilanz. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die betriebliche Altersvorsorge tatsächlich glaubwürdig und ganzheitlich nachhaltig gestaltet ist.

1.3 Die Verwaltung

Nachhaltigkeit endet nicht bei der Kapitalanlage, sondern umfasst alle Prozesse rund um die bAV. Eine vollständig papierfreie Verwaltung ist hierbei ein zentraler Hebel: Kein Drucken, kein physischer Postversand, keine Ablage in Aktenordnern oder Aktenschränken mehr.

Digitale Plattformen wie EasyPension® ermöglichen eine komplett automatisierte Abwicklung aller Geschäftsvorfälle – von der Vertragsverwaltung über Krankmeldungen bis hin zu Änderungen der Versicherungsdetails. Das spart nicht nur erheblich CO2 durch Wegfall von Papier, Druck, Transport und Lagerung, sondern reduziert auch den Platzbedarf in Unternehmen deutlich. Personalabteilungen gewinnen dadurch wertvolle Zeitressourcen, da bis zu 95 % der Bearbeitungszeit eingespart werden können. Diese Effizienzsteigerung trägt zur Nachhaltigkeit der bAV nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich bei.

Beispielrechnung: Wie viel Papier spart EasyPension® wirklich ein?

Wir von der BRANDCONSULT GmbH verwalten alle bAV-Verträge über EasyPension® – und das sind nicht gerade wenige: Über 10.000 Verträge. Die Verwaltung dieser Verträge ohne Digitalisierung bedeutet einen enormen Papier- und Versandaufwand.

Um das zu veranschaulichen: Ein durchschnittlicher Vertrag umfasst etwa 10 Seiten. Für jeden Vertrag sind häufig vier Ausfertigungen notwendig.

Das bedeutet konkret:

  • 10.000 Verträge × 10 Seiten × 4 Ausfertigungen = 400.000 Seiten Papier
  • Gewicht Papier: 400.000 × 5 g = 2.000 kg
  • Briefumschläge (40.000 Stück) × 25 g = 1.000 kg

Allein für die Vertragsunterlagen fallen so 3.000 kg Papier und Versandmaterial an.

Dazu kommt die Kommunikation mit dem Makler:

  • 10.000 Verträge × 10 Seiten = 100.000 Seiten = 500 kg Papier
  • 10.000 Briefumschläge × 25 g = 250 kg

→ also weitere 750 kg.

Insgesamt würden ohne digitale Verwaltung rund 3.750 kg Papier und Umschläge verbraucht werden. Das entspricht dem Gewicht von drei ausgewachsenen Elefanten. Mit EasyPension® entfällt dieser gesamte Aufwand – eine nachhaltige Lösung, die sowohl Ressourcen schont als auch Zeit und Kosten spart.

1.4 Die Beratung

Die Einführung einer nachhaltigen bAV setzt eine klare, transparente und umfassende Beratung voraus. Neben klassischen Präsenzterminen gewinnen digitale Beratungsformate an Bedeutung. Diese reduzieren nicht nur Zeit- und Reisekosten, sondern senken auch den CO2-Ausstoß erheblich. Somit kann die Implementierung einer nachhaltigen bAV klimaneutral gestaltet und damit der Nachhaltigkeitsanspruch konsequent gelebt werden.

2. Rechtliche Rahmenbedingungen

Eine ESG-konforme bAV bewegt sich innerhalb eines klaren regulatorischen Rahmens. Neben dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) gelten europäische Richtlinien, die Transparenz und Nachhaltigkeit fördern:

  • EbAV II-Richtlinie (EU 2016/2341): Verlangt von Pensionskassen und Pensionsfonds, ESG-Aspekte in ihre Investitionsentscheidungen einzubeziehen.
  • SFDR (Verordnung (EU) 2019/2088): Verpflichtet Anbieter zu detaillierten Nachhaltigkeitsinformationen, insbesondere bei Produkten nach Artikel 8 (ökologische/soziale Merkmale) und Artikel 9 (nachhaltige Investitionen als Ziel).
  • EU-Taxonomie: Einheitliche Definitionen, um Greenwashing zu verhindern.

3. Vorteile für Arbeitgeber im Detail

In den vergangenen Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Investoren, Kunden, Mitarbeitende sowie Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden fordern zunehmend, dass Unternehmen ihre Aktivitäten konsequent nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) ausrichten.

Diese Anforderungen betreffen alle Unternehmensbereiche – insbesondere auch die Personalabteilung (HR), die als Schnittstelle zu den Mitarbeitenden und zum Arbeitsmarkt fungiert. Ein klares Indiz für die Integration von ESG-Kriterien in die HR-Arbeit ist die nachhaltige Gestaltung von Vergütungsmodellen, beispielsweise im Vorstand oder durch zusätzliche Benefits.

  • Employer Branding und Wertekommunikation:
    Eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge signalisiert glaubwürdig gelebte Unternehmenswerte und gesellschaftliche Verantwortung. Dies stärkt die Attraktivität des Arbeitgebers im Wettbewerb um Fachkräfte sowie gegenüber Geschäftspartnern und Kunden.
  • Integration in die Corporate Social Responsibility (CSR):
    Die nachhaltige bAV wird zu einem festen Bestandteil der CSR-Strategie. Sie unterstützt die Erfüllung gesetzlicher Offenlegungspflichten wie der EU-Taxonomie und der CSR-Richtlinie und trägt zur Verbesserung der Unternehmensreputation bei.
  • Mitarbeiterbindung und Wettbewerbsvorteil:
    Die Studie „Global Benefits Attitudes Survey“ von WTW aus 2022 zeigt, dass 83 % der Befragten angeben, für mindestens zwei Jahre beim aktuellen Arbeitgeber zu verbleiben, wenn dessen bAV ihre Bedürfnisse erfüllt. Dies verdeutlicht die hohe Bedeutung einer nachhaltigen bAV als wirksames Instrument zur Bindung qualifizierter Fachkräfte und zur Reduzierung von Fluktuationskosten.
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch digitale Verwaltung:
    Der Einsatz papierfreier, digitaler Verwaltungsprozesse senkt den Aufwand und die Kosten der bAV-Administration erheblich und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.

4. Fazit: Nachhaltige bAV als strategische Chance

Eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge vereint ökonomische Sicherheit mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Sie ist mehr als nur eine Vorsorgelösung – sie ist ein klares Bekenntnis zu zukunftsfähigem Handeln und gelebten Unternehmenswerten. Arbeitgeber stärken damit ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte, erfüllen steigende ESG-Anforderungen und leisten einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz.

Ob als nachhaltige Betriebsrente, papierfrei verwaltet über digitale Plattformen oder mit strengen ESG-Kriterien wie im MSCI World SRI umgesetzt – die nachhaltige bAV ist ein Gewinn für Unternehmen, Mitarbeitende und Gesellschaft gleichermaßen. Wer heute Verantwortung übernimmt, sichert sich nicht nur Renditeperspektiven, sondern gestaltet aktiv eine lebenswerte Zukunft.